Cordaware bestinformed® ist ein modernes Echtzeit Informations-, Benachrichtigungs- und Alarmierungssystem für die unternehmensweite Verteilung von Sofortnachrichten und Bildschirmalarmen. Meldungen werden sofort gruppenspezifisch verteilt und beispielsweise in einem Desktop-Laufband oder Pop-up direkt und ohne Zeitverlust auf dem Desktop der Benutzer angezeigt.
Willkommen bei Cordaware bestinformed! +++
Hervorgegangen aus dem Cordaware Infoband sind nach Kundenanfragen mehr und mehr Anwendungen hinzugekommen. Cordaware bestinformed® ist heute eine integrierte Kommunikationsplattform, welche von etlichen renommierten Unternehmen genutzt wird, um einen höchstmöglichen Grad an Informationssicherheit und Informationsflexibilität zu gewährleisten. Es kommt immer dort zum Einsatz, wo Informationen im Sekunden- bzw. Minutenbereich in die Fläche verteilt werden müssen.
Die konsequente Umsetzung der Kundenanforderung und der kontinuierlichen Verbesserung der bestinformed® Technologie machen Cordaware bestinformed® zum wegweisenden System im Bereich der unternehmenskritischen Echtzeitkommunikation.
Interview - Benedikt Weinberger
Unser Kollege Benedikt Weinberger (Key Account Manager) wurde von dem renommierten Veranstalter Conect über Cordaware bestinformed interviewt.
Testen Sie Cordaware bestinformed® jetzt kostenlos!
Cordaware bestinformed
Starter App
Die Funktionen der bestinformed® Starter App im Überblick:
Web Administrationsoberfläche
Die Administration von Cordaware bestinformed erfolgt über ein Web-Frontend.
Zeiteinstellungen (Aktiv, Beginn, Ende)
Im Info-Editor können die Zeiteinstellungen individuell konfiguriert werden.
Folgende Einstellungen stehen Ihnen zur Verfügung:
Aktiv: Laufzeit einer Info auf Server und Client.
Beginn: Startzeit einer Info.
Ende: Ende einer Info. (Anstelle der Aktivzeit)
Caption
Die Caption weißt auf den Urheber der Meldung hin, z. B. "Service Desk".
Meldungen in mehreren Sprachen absetzen
Es besteht die Möglichkeit, den Nachrichtentext einer Info in mehreren Sprachen zur Verfügung zu stellen. Verwendet der empfangende benutzer ein Betriebssystem in einer der definierten Sprachen, so bekommt er automatisch die Nachricht mit dem für ihn vorgesehenen Text.
Offline-Info (Client- oder Serverzeit)
Mit dieser Einstellung können Sie festlegen, ob eine Info auch „Offline“, also wenn der Client keine Verbindung zum Infoserver hat, verfügbar sein soll. Hierfür muss der Client zumindest einmal zwischen Anlegen und Start der Info mit dem Server verbunden sein. Des Weiteren können Sie festlegen, ob die Darstellung der Info anhand der Client- oder Serverzeit beginnt.
Hyperlinks
In den Text Ihrer Nachricht können Hyperlinks eingefügt werden.
Templates
Mit Templates können Sie Infos als Vorlagen speichern. Außerdem können Templates zu Template Gruppen zusammengefasst werden, welche verschiedene Themenbereiche abdecken. Z. B.: Störungen, Allgemeine Info, Alarme, etc..
Filter
Filter bilden eine hochflexible Möglichkeit der Client-Adressierung. Alle Client-Verbindungen zum Infoserver besitzen verschieden Attribute wie z.B. Benutzername, Computername, IP-Adresse oder die Zugehörigkeit zu einer Domäne. Mit Filtern können Regeln erstellt werden, um Clients gemäß ihrer IP-Adresse zu filtern und Gruppen daraus zu bilden.
Gruppen
Mit Gruppen können Sie mehrere Filter zu einer Gruppe zusammenfassen und diese zur Adressierung einer Info verwenden.
Anzahl der Empfänger
In der Infoübersicht können Sie sehen, wie viele Empfänger eine versendete Info hat.
Abbrechen von Infos
In der Infoübersicht können die laufenden Nachrichten abgebrochen werden. Beim Abbrechen einer Nachricht wird die Darstellung auf dem Client beendet.
InfoToMail
Mit der Schnittstelle InfoToMail können Infos alternativ zur Pop-Up Meldung zusätzlich per E-Mail versendet werden.
Unterstützung verschiedener Zeitzonen
Sie haben die Möglichkeit eine Info entweder anhand der Zeitzone des Servers oder anhand der Clientzeitzone zu versenden.
Vorschau Modus
Mit dieser Einstellung haben Sie die Möglichkeit, dem Empfänger einer Info eine Vorschau der gesendeten Nachricht anzeigen zu lassen. Die Vorschau wird dabei am rechten unteren Bildschirmrand angezeigt und die Info erst vollständig dargestellt, wenn der Empfänger die Vorschau anklickt.
Silent Modus
Hiermit wird dem Empfänger einer Info nur ein Icon in der Taskleiste beim Empfang der Nachricht angezeigt. Ruft der Empfänger die Übersicht der empfangen Infos auf, kann sich dieser die empfangenen Nachrichten anzeigen lassen.
Infoclient
Darstellungsform
Infos können als Pop Up (auch Vollbild Pop Up) angezeigt werden.
Infos im Präsentationsmodus
Befindet sich der Client im Präsentationsmodus, werden keine Infos dargestellt. Auf diese Weise wird u.a. verhindert, dass Störungsmeldungen während laufender Powerpoint Präsentationen angezeigt werden.
Standard App
Die Funktionen der bestinformed® Standard App im Überblick:
Multiadmin fähige Web Administrationsoberfläche
Die Administration von Cordaware bestinformed® erfolgt über ein Web-Frontend. An der Administrationswebseite können sich mehrere Administratoren gleichzeitig von verschiedenen Rechnern aus anmelden.
WYSIWYG-Editor
Ein moderner WYSIWYG-Editor ermöglicht die flexible und dynamische Erstellung von Infos und Templates.
Zeiteinstellungen (Aktiv, Beginn, Ende)
Im Info-Editor können die Zeiteinstellungen individuell konfiguriert werden.
Folgende Einstellungen stehen Ihnen zur Verfügung:
Minuten: Darstellungszeit einer Info beim Empfänger.
Aktiv: Laufzeit einer Info auf Server und Client.
Beginn: Startzeit einer Info.
Ende: Ende einer Info. (Anstelle der Aktivzeit)
Offenes Ende: Eine Info ist so lange Aktiv bis sie abgebrochen wird.
Periode
Periodische Infos sind Infos, welche innerhalb einer definierten Zeitspanne zu bestimmten Zeitpunken wiederholt angezeigt werden.
Offline-Info (Client- oder Serverzeit)
Mit dieser Einstellung können Sie festlegen, ob eine Info auch „Offline“, also wenn der Client keine Verbindung zum Infoserver hat, verfügbar sein soll. Hierfür muss der Client zumindest einmal zwischen Anlegen und Start der Info mit dem Server verbunden sein. Des Weiteren können Sie festlegen, ob die Darstellung der Info anhand der Client- oder Serverzeit beginnt.
Editieren/Kopieren/Abbrechen von Infos
In der Infoübersicht können die laufenden Nachrichten kopiert, editiert oder abgebrochen werden. So können zum Beispiel Tippfehler in der Laufschrift nach Absetzen der Meldung noch zur Laufzeit korrigiert, oder Meldungen schnell kopiert und editiert werden.
Info-Entwarnung hinterlegen
Mit der Funktion Entwarnung können Sie auf einfache Weise, zu einer Info, einen vorgefertigten Entwarnungs-Text hinterlegen. So kann beispielsweise nach erfolgreicher Störungsbehebung, mit nur einem Klick, eine vorbereitete Entwarnung versendet werden.
Vorteil: Durch die Generierung einer dynamischen ID wird die Entwarnung nur an die Clients versendet, welche auch die Störungsmeldung tatsächlich bekommen haben.
Caption
Vorauslaufende Schrift, die am Ende des Laufbands stehen bleibt.
Die Caption weißt auf den Urheber der Meldung hin, z.B. „Service Desk“.
Audit
Bei Aktivierung des Audit-Modus werden alle Benutzeraktivitäten protokolliert. Die Funktion kann auch deaktiviert werden.
Anzahl verbundener Clients
Auf dem Dashboard wird Ihnen angezeigt, wie viele Clients aktuell zum Infoserver verbunden sind.
Quickuser
Im Info-Editor haben Sie die Möglichkeit, Infos auch an einzelne benutzer s.g. Quickuser zu adressieren.
Anzahl der Empfänger
In der Infoübersicht können Sie sehen, wie viele Empfänger eine versendete Info hat.
Filter
Filter bilden eine hochflexible Möglichkeit der Client-Adressierung. Alle Client-Verbindungen zum Infoserver besitzen verschieden Attribute wie z.B. Benutzername, Computername, IP-Adresse oder die Zugehörigkeit zu einer Domäne. Mit Filtern können Regeln erstellt werden, um Clients gemäß Verbindungs-Eigenschaften (z.B. Benutzername enthält „mustermann“) zu filtern und Gruppen daraus zu bilden.
Gruppen
Mit Gruppen können Sie mehrere Filter zu einer Gruppe zusammenfassen und diese zur Adressierung einer Info verwenden.
Info als Pop-Up
Infos können auch als Pop-Ups dargestellt werden. Dabei können Bilder und auch Videos eingefügt werden.
Um Multimediainhalte in die Infos einzubinden wird die App Content benötigt.
Vorschau Modus
Mit dieser Einstellung haben Sie die Möglichkeit, dem Empfänger einer Info eine Vorschau der gesendeten Nachricht anzeigen zu lassen. Die Vorschau wird dabei am rechten unteren Bildschirmrand angezeigt und die Info erst vollständig dargestellt, wenn der Empfänger die Vorschau anklickt.
Offline-Info (Client- oder Serverzeit)
Mit dieser Einstellung können Sie festlegen, ob eine Info auch „Offline“, also wenn der Client keine Verbindung zum Infoserver hat, verfügbar sein soll. Hierfür muss der Client zumindest einmal zwischen Anlegen und Start der Info mit dem Server verbunden sein. Des Weiteren können Sie festlegen, ob die Darstellung der Info anhand der Client- oder Serverzeit beginnt.
Silent Modus
Hiermit wird dem Empfänger einer Info nur ein Icon in der Taskleiste beim Empfang der Nachricht angezeigt. Ruft der Empfänger die Übersicht der empfangen Infos auf, kann sich dieser die empfangenen Nachrichten anzeigen lassen.
Barrierefreiheit
Cordaware bestinformed® stellt eine Funktion zur Verfügung, welche eine spezielle Darstellungsform der lokalen Infoübersicht beinhaltet. In dieser Übersicht können die Infos mit einem Text-To-Speech-Programm erfasst werden, wodurch auch sehbehinderte Menschen die Nachricht wahrnehmen. Des Weiteren kann der Benutzer enthaltene Hyperlinks aufrufen, sofern diese in einer Info enthalten sind.
Templates
Mit Templates können Sie Infos als Vorlagen speichern. Außerdem können Templates zu Template Gruppen zusammengefasst werden, welche verschiedene Themenbereiche abdecken. Z.B.: Störungen, Allgemeine Info, Alarme, etc..
Szenarien
Durch Szenarien können Sie in bestimmten Standardsituationen, mit nur wenigen Klicks, eine Serie von Nachrichten zeitgleich absetzen. Das wesentliche Merkmal der Szenarien ist, dass mehrere Infos mit unterschiedlichen Inhalten, Darstellungen und Empfängern mit nur einer Aktion versendet werden können. Beispielsweise bei IT-Problemen können Sie schnell die Verantwortlichen mit anderen Informationen versorgen, als Ihre Endanwender.
ScriptVars
ScriptVars dienen als Platzhalter im Infotext. Somit können im Zusammenhang mit Templates, bei standardisierten Nachrichten die ScriptVars durch die benötigten Werte, vor dem Versenden ersetzt werden. Dies führt zu einer Erleichterung und Beschleunigung beim Versenden von Standardinfos wie z.B. einer regelmäßigen Serverwartung.
Hyperlinks
Sowohl in Tickermeldungen, als auch in Pop Ups können Hyperlinks eingefügt werden.
InfoToMail
Mit der Schnittstelle InfoToMail können bestimmte Gruppen alternativ zu Ticker und Pop Up Meldungen zusätzlich per E-Mail benachrichtigt werden.
MailToInfo
Über die Schnittstelle MailToInfo können E-Mails an den Infoserver geschickt werden. Diese werden dann als Info bei den adressierten Gruppen angezeigt. So können beispielsweise Fehlermeldungen aus Eventmanagern und Datenbankapplikationen als Info dargestellt werden. Auch kann Ihr internes Ticket-Tool so an Cordaware bestinformed® angebunden werden, um Ihre Mitarbeiter schnell und einfach über neue Tickets zu informieren. Eine weitere Möglichkeit ist die Anbindung Ihrer Brandmeldeanlage um im Alarmfall automatisiert Benachrichtigungen an die Arbeitsplätze zu versenden und bei Bedarf die Bildschirme zu sperren. So kann ein Zugriff durch unautorisierte Dritte verhindert werden.
Meldungen in mehreren Sprachen absetzen
Es besteht die Möglichkeit, den Nachrichtentext einer Info in mehreren Sprachen zur Verfügung zu stellen. Verwendet der empfangende Benutzer ein Betriebssystem in einer der definierten Sprachen, so bekommt er automatisch die Nachricht mit dem für ihn vorgesehenen Text.
Infoclient
Verschiedene Darstellungsformen
Infos können als Ticker (Laufband) oder auch als Pop Up (auch Vollbild Pop Up) angezeigt werden.
Um Multimediainhalte in die Infos einzubinden wird die App Content benötigt.
Infos im Präsentationsmodus
Befindet sich der Client im Präsentationsmodus, werden keine Infos dargestellt. Auf diese Weise wird u.a. verhindert, dass Störungsmeldungen während laufender Powerpoint Präsentationen angezeigt werden.
Umgebungsvariablen
Sie haben die Möglichkeit im Text zu einer Info Umgebungsvariablen, wie z.B. %Time% zu setzen. Wenn im Infotext die Umgebungsvariable eingesetzt wird, dann wird diese im Laufband durch die auf dem Client aktuelle, z.B. Uhrzeit ersetzt. Mit %Date% wird im Laufband das auf dem Client aktuelle Datum eingesetzt.
Silent Modus mit Zeiteinstellung
Ihre Anwender haben hierbei die Möglichkeit den Infoclient für eine bestimmte Zeit in den Silent Modus zu versetzen, so dass während dieser Zeit Infos nicht sofort angezeigt werden. So kann z.B. bei Meetings die sofortige Darstellung der Nachrichten durch den Anwender unterbunden werden. Die empfangenen Nachrichten können jederzeit über die Infohistorie des Clients erneut angezeigt werden.
Alarm Edition
Die Cordaware bestinformed® Alarm Edition beinhaltet spezielle Funktionen, welche zielgenau auf die Anforderungen einer effektiven PC-Alarmierung ausgerichtet sind.
Die Alarm Edition ist darauf ausgerichtet, gezielte Alarme bzw. „Bildschirm-Notrufe“ per Tastendruck an ausgewählte Empfängerkreise (z.B. umliegende Büros und Wachdienst) abzusetzen.
Für wen ist die Alarm Edition bestimmt?
Die Alarm Edition kommt überall dort zum Einsatz, wo potenziell die Gefahr tätlicher Übergriffe, Bedrohungen, Vandalismus oder ähnlicher Phänomene am Arbeitsplatz besteht:
Behörden und Ämter
Krankenhäuser und große Verwaltungen
Sensitive Bereiche in der Wirtschaft
Sicherheitsunternehmen
Welche Vorteile bringt der Einsatz der Cordaware bestinformed® Alarm Edition?
Für die betroffenen Mitarbeiter bringt die Einführung der Cordaware bestinformed® Alarm Edition eine deutliche Erhöhung der Arbeitssicherheit mit sich. Dies wirkt sich auf die Arbeitsplatz-Zufriedenheit aus. Stress wird nachhaltig reduziert, die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter erhöht.
Die Auswirkungen dieser Vorteile für Unternehmen liegen auf der Hand:
Erhöhung der Effektivität
Erhöhung der Sicherheit
Stressreduktion und die Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit
Wie funktioniert die Cordaware bestinformed® Alarm Edition praktisch?
Tritt eine Gefährdungssituation ein, drückt der betroffene Mitarbeiter eine vorher definierte Taste oder Tastenkombination auf seinem PC und löst dadurch einen sofortigen PC-Notruf aus. In diesem Augenblick wird bei der Alarmzielgruppe (z.B.: umliegende Büros und Wachdienst) ein entsprechender Alarm auf dem Bildschirm angezeigt. Je nach Konfiguration kann auch ein akustischer Alarm hinzugefügt werden.
Unauffällige Alarmauslösung
Aus der Sicht des Alarmauslösers selbst ist der Alarm still, also für andere Personen im Raum nicht bemerkbar.
Sofortige Empfangsbestätigung
Der Alarmauslöser erhält dann auf seinem Bildschirm ein Statusfenster, auf welchem er die Anzahl der Empfänger und die Anzahl der Bestätigungen sieht. Dadurch hat der auslösende Mitarbeiter die psychologische Sicherheit, dass sein Alarm zur Kenntnis genommen wurde und Hilfe unterwegs ist.
Entwarnung per Tastendruck
Ist die Gefährdungssituation vorüber, kann eine Entwarnung ausgelöst werden. Diese erscheint dann beispielsweise als Ticker Text an den Zielbildschirmen.
Funkauslöser / Notrufsender
Immer wieder erreichen uns Anfragen nach einem Funkauslöser, mit welchem man per Fernbedienung einen stillen Alarm absetzen kann.
In diesem Fall empfehlen wir den Funkauslöser/Notrufsender unseres Partners videte IT®. Der Funkauslöser ist kompatibel mit der Cordaware Alarm Edition und befindet sich bereits in unterschiedlichen Jobcentern und Amtsgerichten im Einsatz.
Weitere Informationen zum Funkauslöser FM 4 und die Kontaktdaten der Firma videte IT® finden Sie in den folgenden Dokumenten:
Ein besonderer Vorteil der Alarm Edition liegt in der Art der Alarmauslösung begründet. Durch einen unauffälligen Tastendruck oder das Drücken einer Tastenkombination kann ein Alarm ausgelöst werden. Der Mitarbeiter, welcher sich in einer Gefahrensituation befindet kann somit z. B. einen Arbeitsvorgang am PC vortäuschen und dezent alarmieren. Verhältnismäßig eher auffällig ist das Auslösen über einen externen Alarmtaster, der meist unter dem Tisch befestigt wird. Da wir jedoch immer wieder Anfragen über einen USB Alarmtaster erhalten, haben wir für Sie zwei USB Alarmtaster getestet, welche mit der Alarm Edition verwendet werden können. Bitte beachten Sie, dass es sich bei den aufgelisteten Anbietern um unterschiedliche Hardware-Hersteller handelt und die Firma Cordaware keine Garantie über die Funktionsweise der angebotenen Hardware übernehmen kann.
Die wichtigsten Vorteile der Cordaware bestinformed® Alarm Edition auf einen Blick:
Zentrale, serverseitige Administration und Konfiguration der Clients
Frei wählbare Tastenkombination zum Auslösen des Alarms
Auslösen von Alarmen bei aktivem Bildschirmschoner auch mit Kennwort
Auslösen von Alarmen auch auf dem Anmeldebildschirm
Einfache Verwendung externer Eingabegräte z. B. USB Taster (Roter Knopf etc.)
Abspielen von Sound auch ohne Soundkarte (Mainboardbeep)
Individuelle Gestaltung der Alarme und Entwarnungen
Verschiedene Darstellungsformen der Alarme und Entwarnung (Desktop Ticker, Pop-up in verschiedenen Größen etc.)
Bei Bedarf können mehrere Alarme gleichzeitig ausgelöst werden
Sofortige Empfangsbestätigung der Empfänger
Entwarnungsnachricht per Mausklick
Alarm kann zusätzlich per E-Mail oder SMS Gateway versendet werden
Die Alarm App
Die Cordaware Alarm App bietet Ihnen verschiedene Möglichkeiten Ihr Alarmierungskonzept schnell und einfach umzusetzten.
Schritt 1: Verwaltung der Ressourcen
Bei der Verwaltung der Ressourcen haben Sie die Möglichkeit, diese automatisiert auf Basis des Active Directory durchzuführen. Alternativ können Ressourcen auch manuell oder mit Hilfe eines Netzwerkscans angelegt werden.
Import der Ressourcen auf Basis des Active Directory:
Mittels der Anbindung des Active Directorys können vorhandene Ressourcen sofort übernommen und Zuordnungen automatisch festgelegt werden. Diese werden beispielsweise über Domänenattribute definiert.
Manuelles anlegen der Ressourcen / Netzwerkscan:
Zur Verwaltung Ihrer Ressourcen stehen Ihnen alternativ zwei Möglichkeiten zur Auswahl:
1. Listen einfügen
Rechner und Räume können mit Hilfe bereits bestehender Listen der Alarm App hinzugefügt werden.
2. Der Netzwerkscan
Des Weiteren gibt es die Möglichkeit Ressourcen einfach über das Netzwerk in der Alarm App zu speichern.
Schritt 2: Raumzuordnungen verwalten
Der zweite Schritt befasst sich mit der Zusammensetzung der Räume, d. h. in welchem Raum sich welche Rechner befinden.
Schritt 3: Alarmierungskreise verwalten
Im dritten und letzten Schritt werden die Alarmierungskreise eingerichtet.
Hierfür werden den in Schritt 2 erstellten Auslöserräumen die entsprechenden Empfängerräume zugewiesen. Diese Empfängerräume werden dann alarmiert, wenn ein Computer im angegebenen Auslöserraum einen Alarm initiiert.
Powerfeatures
Um Ihren Mitarbeitern die höchstmögliche Sicherheit garantieren zu können, gibt es jetzt die Möglichkeit mit den neuen Powerfeatures der Cordaware bestinformed Alarm Edition, einen Alarm mit den höchstmöglichen Standards abzusetzen:
Neu:
Zusätzliche Alarm Empfänger:
Bei jedem definierten Alarm werden die hier angegebenen Empfänger automatisch beim Auslösen eines Alarms, zusätzlich alarmiert!
Notfallgruppe:
In der Alarm Edition können Sie eine Mindestanzahl der Empfänger einstellen. Nehmen wir an, es sollen beim Auslösen eines Alarms mindestens 10 Personen alarmiert werden; es befinden sich aber aktuell nur 5 Personen im Stockwerk und es kann die Mindestanzahl der Empfänger von 10 Personen nicht erreicht werden. Somit greift sofort die Notfallgruppe, welche umgehend alarmiert wird.
Eskalationsgruppe:
Sie möchten nicht nur den Sicherheitsdienst oder die Notfallgruppe zusätzlich alarmieren, sondern auch gleichzeitig die Polizei oder eine Securityfirma?? Kein Problem!! Mit der Eskalationsgruppe können zu jedem Alarm automatisiert z. B. eine E-Mail oder SMS versendet werden.
Weitere Informationen zur Alarm Edition können Sie hier als PDF herunterladen.
Bei der Erstellung von Notfallplänen für den Ernstfall ist es essentiell, schnellstmöglich alle Personen, welche sich derzeit in einem Gebäude aufhalten, wirkungsvoll über die Evakuierungsmaßnahme zu informieren. Hierbei erfordert die aktuelle Entwicklung einer immer steigenden Anzahl von PC-Arbeitsplätzen eine Erweiterung der bisherigen Alarmierungskonzepte.
Zusätzlich zu herkömmlichen akustischen Alarmen sollte eine effektive Bildschirmbenachrichtigung direkt auf dem Anwender-PC erfolgen. Dabei muss auch die Möglichkeit der stillen Alarmierung, wie sie in DIN 14675 gefordert wird, berücksichtigt werden.
Cordaware bestinformed® bietet derzeit die schnellste Möglichkeit der Sofortalarmierung beliebig vieler PC-Arbeitsplätze. Hierbei sind unterschiedliche Darstellungsformen möglich. Neben der zielgenauen Übermittlung von Evakuierungsinformationen und Fluchtplänen können auch PC-Bildschirme per Knopfdruck gesperrt werden.
Automatisierung / OPC
OPC-Server werden immer mehr zum Standard bei der kombinierten Alarmierung. Im Alarmfall wird durch den OPC-Server ein Event generiert, welches vom OPC-Client in eine Email umgewandelt wird. Diese wird an die MailToInfo-Schnittstelle des Infoservers gesendet und löst dort das Versenden einer Ticker- oder Vollbildnachricht an die Endbenutzer aus. Die meisten aktuellen Alarmsysteme verfügen über einen entsprechenden OPC-Server zur Eventgenerierung.
Die Cordaware bestinformed® Sofortalarmierung unterstützt somit alle Geräte, welche mit einem OPC-Server verbunden sind.
Beispiele:
Umfragen / IT Compliance
Regelmäßige Kunden- und Mitarbeiterbefragungen sind in der modernen Unternehmensführung unabdingbar und werden auch von allen gängigen Qualitätsmanagement-Systemen wie ISO oder EFQM gefordert.
Die tatsächliche Implementierung dieser Prozesse hat sich bisher als recht zäh und aufwändig erwiesen. Papierfragebögen mussten erstellt, verteilt und von Hand ausgewertet werden.
Eine wesentliche Verbesserung in diesen Bereichen brachten die derzeit meist gängigen Online Befragungen. Dadurch wird viel Zeit und Papier gespart und die Ergebnisse liegen meist in digitaler Form zur Weiterverarbeitung vor.
Das Verbesserungspotential bei diesen Verfahren liegt jedoch hauptsächlich in den Bereichen Rücklaufquote und Rücklaufgeschwindigkeit. Nicht alle Mitarbeiter nehmen zeitnah an der Befragung teil und die teilweise umständlichen Authentifizierungsprozesse wirken sich oftmals als Barriere für den Anwender aus.
Cordaware TED bietet daher die zukunftsweisende Live-Befragung an. Umfragen erscheinen sofort als Link im Desktop-Ticker, werden sofort beantwortet und an den Cordaware Infoserver zurückgesendet. Die Auswertung steht quasi im selben Moment zur Verfügung und kann sowohl in verschiedenen Formaten exportiert, als auch mit einem internen Berichtsgenerator weiterverarbeitet werden.
Durch das Cordaware TED Verfahren lassen sich die derzeit bestmöglichen Rücklauf- und Feedbackquoten erzielen.
Führen Sie Ihre Umfragen nicht mit "angezogener Handbremse" durch, testen Sie Cordaware TED noch heute.
Die Daten werden automatisch von Cordaware TED evaluiert und stehen sofort nach Beendigung der Laufzeit zur Verfügung und können ausgedruckt werden.
Selbstverständlich kann nach der Implementierung in Ihrem Unternehmen Ihr eigenes Corporate Design in die Benutzeroberfläche integriert werden.
Innerhalb von wenigen Minuten können Daten gewonnen werden, die ansonsten mit erheblichem zeitlichen und personellen Aufwand erhoben werden müssen. Gerade im Bereich der Kundenzufriedenheitsmessung ist es möglich, Unzufriedenheit und Probleme schnell zu erfassen und zu reagieren.
Alle Funktionen von Cordaware TED im Überblick:
Dynamischer, antwortabhängiger Fragebogenaufbau
Routing Logik
Multiple Choice + offene Fragestellung
Bewertungsfragen mit einer beliebigen Anzahl von Bewertungen (Rating)
Numerische Zahlenfeldeingaben
Datumsfeld
Wertetabelle mit beliebiger Anzahl von Zeilen (Zahlentabelle) und Spalten
Bewertungstabelle mit bel. Anzahl von Bewertungsfeldern und Optionen
Anwendungsschwerpunkte:
Kundenzufriedenheitsmessungen
Umfragen
Abstimmungen
Mitarbeiterfeedback
Schnelle Entscheidungen
Vorteile:
Zeitersparnis
Kostenreduktion
Deutliche Erhöhung der Flexibilität und Entscheidungsfähigkeit
Steigerung der Akzeptanz (z.B. durch Kundenzufriedenheitsmessungen im Service Desk)
uvm.
Verschaffen Sie sich einen entscheidenden Zeitvorsprung durch schnelle Entscheidungsfindung, trotz großer Streubreite!
Weitere Funktionen im Überblick:
Erweiterte Darstellungsmöglichkeiten von Tabellen
Abgebrochene Umfragen wieder aufnehmen
Interviewmodus
Zusammenfassung der eigenen Antworten für den Benutzer
Einzelne Fragen kopieren
Umfragen importieren/exportieren
Anwendungsfälle - Cordaware TED
Einfaches Beispiel für die Erstellung eines Standardberichtes:
Kundenzufriedenheitsmessung im IT-Servicemanagement
Der Service Desk möchte über seine Kundenzufriedenheit regelmäßig informiert werden. Mit Cordaware TED erstellen Sie die passende Umfrage und erhalten die Rückmeldung schnellstmöglichst. Mit diesem dynamischen Feedbackverfahren sind Sie in der Lage, innerhalb kürzester Zeit auf Trends und Anliegen der Service Kunden zu reagieren.
Mitarbeiterbefragungen z.B. 360° Feedback
Bringen Sie etwas Schwung in Ihr Feedbackverfahren.
- Wie motiviert sind unsere Mitarbeiter?
- Wie hoch ist die tatsächliche Durchdringung unserer CI und Firmenphilosophie?
- Wird unsere Unternehmenskultur gelebt?
Mitarbeitermotivation und -identifikation sind die Schlüsselfaktoren für den gesamten Unternehmenserfolg.
Nicht ohne Grund sind regelmäßige Feedbackprozesse mittlerweile ein fester Bestandteil bei der Zertifizierung von Qualitätsnormen.
Nur wer regelmäßig Stimmungsbilder, Trends und Meinungen seiner Mitarbeiter einholt, kann entsprechende Steuerungsmaßnahmen zur Steigerung von Motivation und Identifikation treffen und erhöht somit den Unternehmenserfolg nachhaltig.
Die hohe Rücklaufquote und Performance von Cordaware TED bietet hierbei die optimale technische Basis.
Gewinnung entscheidungsrelevanter Daten
Beispiele:
a.) Ein anliegendes Grundstück steht zum Verkauf. Die Kaufoption sollte in den nächsten Tagen in Anspruch genommen werden. Mit dem Cordaware TED wurde eine Umfrage erstellt, die die Anzahl der Fahrzeuge aller Mitarbeiter abgefragt hat, sowie die Zeit zur Parkplatzsuche. Die Umfrage sowie deren Ergebnisse wurden innerhalb eines halben Tages durchgeführt und ausgewertet. Das Unternehmen kaufte das Grundstück. Heute stehen ausreichend Parkplätze zur Verfügung.
b.) Zügige Abfrage von inventarbezogenen Daten
Manche Abteilungen müssen in regelmäßigen Abständen inventarbezogene Daten wie Druck- oder Kopierstände melden. Mit dem Cordaware TED können diese Daten schnell, einfach und problemlos unternehmensweit eingeholt werden.
TED Erweiterung: IT Compliance
Die neue Umfrageerweiterung „IT-Compliance“, beinhaltet spezielle Funktionen zur software-gestützten Umsetzung von IT Compliance Prozessen.
So können prozessbezogene Checklisten, Abfragen und die dazugehörigen Benachrichtigungen und Erinnerungsmechanismen einmalig angelegt und anschließend für beliebig definierte Zeiträume initiiert und routinemäßig ausgeführt werden.
Erstellen Sie einfach und schnell Checklisten zu einer Umfrage in verschiedenen Variationen.
Neuste Innovation durch ein neues Routingsystem.
Umfragen können für andere Benutzer gesperrt werden, während diese bereits bearbeitet wird.
Live-Angabe des Fortschritts bearbeiteter Umfragen in einer Übersicht.
Vor Validierung, Überprüfung der Checklisten von fertig bearbeiteten Umfragen.
Einzelne Umfragen können zu einer Gruppenumfrage zusammengefasst werden. Neues Zeitmanagement durch Erinnerungsmechanismen und Intervall-Angaben.
Erweiterungen - Pimp my App!
App Plus
Smarte Funktionen zur optimalen Erweiterung Ihrer Echtzeit Kommunikationsplattform!
Detaillierte Empfangs- und Verbindungsübersicht mit Historie
In der Übersicht der versendeten Infos können Sie überprüfen, ob eine Info erfolgreich versendet wurde und wer diese empfangen hat. Über den Button „Empfänger“ erhalten Sie eine Detailansicht, in der alle Empfänger mit Empfangsdatum der Info aufgelistet sind. Zusätzlich werden Informationen der Infoclients angezeigt, wie z.B. Domäne, Computername, usw.
Standardmäßig wird auf dem Dashboard angezeigt, wie viele Clients aktuell zum Infoserver verbunden sind. In der detaillierten Verbindungsübersicht sehen Sie die verbundenen Clients mit ihren Verbindungseigenschaften, wie z.B. Benutzername, IP-Adresse, etc. Des Weiteren steht Ihnen eine Historie aller früheren Clientverbindungen zur Verfügung.
Einmalige Info
Mit der Option „Einmalig“ wird eine Info nur einmal pro Client angezeigt, unabhängig davon wie oft Benutzer sich an- und abmelden und welche Aktivzeit bei der Info eingestellt wird.
Meldungen am Winlogon-Bildschirm und Taskbar Caption
Sollte noch kein Benutzer angemeldet sein, bietet Ihnen diese Funktion die Möglichkeit Infos auch auf dem Logon-Bildschirm anzuzeigen. Z. B. bei einem Alarm, Störung der Anmeldung, etc.
Durch die Taskbar Caption kann bei Bedarf eine Taskleiste auf dem Anmeldebildschirm angezeigt werden. In dieser Taskleiste kann ein individueller Text oder auch Clientinformationen durch Umgebungsvariablen, wie zum Beispiel der Computername oder die Rechner-ID dargestellt werden. Dies wird verwendet, damit beispielsweise einem Service Desk Agent bereits vor der Anmeldung Informationen über das System übermittelt werden können.
Nicht schließbare Info
Diese Option bietet die Möglichkeit, dass Infos nicht durch den Empfänger geschlossen werden können. So können Sie beispielsweise bei einem Alarm, mit einem Vollbild Pop Up, bei welchem der Empfänger seinen Arbeitsplatz verlassen muss, den Bildschirm blockieren. Somit ist es nicht möglich für unautorisierte Dritte auf den Rechner und Daten zuzugreifen.
Schließen durch Hyperlink
Wird ein eingefügter Hyperlink in einer Info durch den Empfänger betätigt, wird die Info geschlossen. Zum Beispiel wenn Sie eine Lesebestätigung zu einer Info vom Empfänger haben möchten, welche dem Hyperlink hinterlegt ist.
Priorisierte Masterinfo
Mit dieser Option geben Sie der erstellten Info die oberste Priorität und alle anderen laufenden Infos auf dem Client werden abgebrochen.
Sound
Diese Funktion gibt Ihnen die Möglichkeit einer Info einen Ton zu hinterlegen. Z. B. bei einem Alarm eine Sirene.
Channels
Channels können vom Client abonniert werden und dienen dem Ersteller einer Info als zusätzliche Art der Adressierung. So können Ihre Anwender selbst entscheiden, ob Sie Infos über diesen Kanal erhalten möchten, wie z. B. bei einem Newsletter.
Autoupdate
Die Autoupdate-Funktion von Cordaware bestinformed® aktualisiert bei neuen Versionen automatisch alle verbundenen Clients im Netzwerk.
Zusätzliche Apps
Mächtige Apps zur bedarfsgerechten Gestaltung Ihrer Lösung:
Dynamische Client-Adressierung / Monitoring
Die dynamische Adressierung in Cordaware bestinformed® bildet die höchste Stufe der dynamischen Echtzeit Informationsverteilung. Beim Versand eines sogenannten dynamischen Channels werden Informationen nicht mehr anhand von LDAP oder Benutzergruppen adressiert, sondern die Informationen werden zielgenau anhand bestimmter Eigenschaften adressiert. Beispielsweise eine Nachricht an alle Nutzer eines bestimmten Programmes, Nachricht an alle Nutzer eines verbundenen Services etc.
Mit der Monitoring-Funktion können verschiedene Eigenschaft und Prozesse am Client überwacht und bei Bedarf z. B. eine Nachricht versandt werden. Zusätzlich können mit Hilfe der Berichts-App diverse Reports erstellt werden.
Guardian
Mit dieser App können über eine grafische Benutzeroberfläche sogenannte „Guardian“ zur dynamischen Adressierung von Infos erstellt werden. Hierbei können Sie zwischen Prozessen und Fenstertiteln wählen. Gleichzeitig können Sie auswählen wie mit dem Prozess oder dem Fenster verfahren werden soll. So können beispielsweise laufende Prozesse beendet und gesperrt werden. Unter anderem können Sie so Ihre Change-Prozesse deutlich effektiver gestalten. Darüber hinaus gibt es die Option, dass der Benutzer seine Daten vorab speichern kann.
Domänen-Anbindung (LDAP) / Gruppenmanager
Die Domain-App enthält u.a. folgende Features:
Registeriung von LDAP Verzeichnissen und Domänen.
Direkter Zugriff auf LDAP Gruppen beim Infoversand.
Bei Bedarf Synchronisierung von LDAP Gruppen mit lokalen bestinformed®-Gruppen.
Gestaltung von Rollen und Rechten anhand von bestehenden LDAP Attributen (keine doppelte Rechteverwaltung nötig).
Team
Mit der App „Team“ erhalten Sie alle Funktionen, um die Mandantenstruktur Ihres Unternehmens abzubilden. Neben dem Admin können verschiedene Rollen mit skalierbaren Ressourcen und Rechten definiert werden. Die Zuweisung der Rollen erfolgt anhand von LDAP Attributen, welche Sie über sogenannte Filter frei bestimmen können. So werden Ihrem Mandanten bei seiner Anmeldung an der Weboberfläche automatisch seine Berechtigungen und Ressourcen zugewiesen und zur Verfügung gestellt.
Cluster
Durch die neue modulare Server-Architektur von Cordaware bestinformed® 6, bei der Infoserver, Webserver und Datenbank selbstständig und unabhängig betrieben werden können, haben Sie durch diese App die Möglichkeit beliebig viele bestinformed®-Installationen zu einem Cluster bzw. Grid zusammenzufügen. Somit lassen sich z. B. Rechen- oder Netzwerklast verteilen und Hochverfügbarkeit, sowie Ausfallsicherheit gewährleisten oder auch Ihre Daten extern sichern.
Fernwartung der Clientkonfiguration
Mit dieser Option haben Sie die Möglichkeit die Clients bequem und einfach vom Infoserver aus zu konfigurieren. Dies erspart Ihnen viel Zeit, da Sie Änderungen nicht an jedem Client-PC seperat durchführen müssen.
Terminalserver / Citrix-Virtualisierung
Die Zertifizierung und Prüfung durch Citrix bestätigt sowohl einen zuverlässlichen, wie auch einfachen Einsatz von Cordaware bestinformed® in unterschiedlichen Virtualisierungs- und Mischumgebungen. Die Funktionalität reicht über eine Desktop/Server Virtualisierung, bis hin zur Virtualisierung von Anwendungen mit beispielsweise Citrix Xen-App.
Contentverwaltung
Mit Hilfe der Contentverwaltung können Dateien jeglichen Typs auf den Infoserver hochgeladen und verwaltet werden. Dadurch werden die Dateien zentral auf dem Server bereitgestellt und lassen sich so schnell und einfach in Laufband und Pop Ups verteilen.
Response
Die Funktion des Response bietet Ihnen die Möglichkeit, dass die Empfänger einer Info eine Antwort auf diese zurücksenden können. Die Antworten können hierbei vom Empfänger selbst verfasst werden, oder z. B. über einen Hyperlink vordefiniert sein.
Vier-Augen-Prinzip
Das Vier-Augen-Prinzip ermöglicht Ihnen eine Sicherheitsgruppe für Ihre Mandanten einzurichten und so Infos vor dem Versand durch berechtigte Benutzer überprüfen zu lassen und anschließend freizugeben.
Textdateien/Filegroups
Falls Sie Gruppen aus anderen Systemen, z. B. aus externen Datenbanken etc. importieren und verwalten möchten, hilft Ihnen diese App. Hier ist es möglich, Textdateien direkt in der Oberfläche einzufügen, anzulegen und zu editieren.
Concierge
Die App „Concierge“ gibt Ihnen die Möglichkeit einige, gänige mobile Messenger an Cordaware bestinformed® anzubinden und Nachrichten an diese zu senden. So können Sie Ihre Kommunikationskanäle noch flexibler gestalten. Über die App lassen sich Messenger wie z.B. Telegram anbinden.
Chat
Mit dieser App haben Sie die Möglichkeit, einem bestimmten Personenkreis (z. B. ihren Admins) einen Chat zur Verfügung zu stellen um über Cordaware bestinformed® zu kommunizieren. Dabei können die Teilnehmer über den Mobile-Client Nachrichten senden und empfangen.
Statusinfo
Statusinfos bieten eine weitere Darstellungsmöglichkeit neben Ticker und Pop-Up. Hierbei wird ein Statusfenster über der Taskleiste eingeblendet. Somit können Sie Ihre Benutzer beispielsweise über den Status einer Wartung auf dem aktuellen Stand halten, ohne diese bei ihrer Tätigkeit zu stören.
Knopfdruck
Mit der App „Knopfdruck“ können Sie Tasten für den Mobile-Client konfigurieren. Von diesem aus können Sie dann mit nur einem Knopfdruck beispielsweise ein hinterlegtes Template versenden oder einen Alarm absetzen.
Demand Gruppe
Mit der Cordaware bestinformed® Alarm Edition werden Mitarbeiter zuverlässig vor Gefahren und Übergriffen geschützt und gewarnt. Im Regelfall sind allen Mitarbeitern feste Arbeitsplätze und Räume zugewiesen. In bestimmten Konstellationen kann es jedoch vorkommen, dass Mitarbeiter ihren Standort verändern, bzw. wechselnde Standorte innerhalb eines Gebäudes haben. Durch die Funktion der Demand Gruppe haben diese Mitarbeiter die Möglichkeit bestimmte Stammdaten, wie z. B. ihren aktuellen Standort dynamisch an das Alarmsystem zu übermitteln. So kann sichergestellt werden, dass sie jederzeit in die Alarmierungskreise eingebunden sind. Neben Standortdaten für den Alarm können auch beliebige andere Feedback-Daten von den Anwendern erhoben werden.
Auswertungen und Berichte
Durch Berichte können Sie sich einen ganzheitlichen Überblick über bestimmte Daten von Cordaware bestinformed® verschaffen. Anhand definierter Vorlagen werden aus den aktuellen Daten Berichte erstellt. Dies kann beispielsweise ein Bericht über die Empfängerzahlen der letzten zehn Infos sein
Cordaware bestinformed® auf mobilen Endgeräten
Möchten Sie mit wichtigen und priorisierten Nachrichten auch Mitarbeiter erreichen, welche sich aktuell nicht an ihrem Arbeitsplatz befinden?
Die Cordaware bestinformed® Mobile App ist ab sofort für iOS und Android erhältlich!
Mit dem bestinformed®-Mobile-Konzept können Sie zukünftig schnell und einfach Ihre mobilen Endgeräte in Ihr Informationskonzept einbinden. Aktuell führen wir die Implementierung der Schnittstellen mit folgenden Messengern durch:
Sie entscheiden selbst, ob Sie die bestinformed® Mobile App nutzen oder bereits vorhandene Apps, wie z. B. Facebook oder Telegram über unsere mobile Schnittstelle anbinden möchten.
Bitte beachten Sie die gesonderte Lizensierung der Mobile App.
Cordaware bestinformed® ist Citrix Ready
Cordaware bestinformed® ist mit Citrix kompatibel und wurde entsprechend von Citrix Ready zertifiziert. Eine genaue Auflistung der kompatiblen Citrix Produkte finden Sie hier.